Thomas Horstmann

 

Unternehmerisches Denken in den Verwaltungen

 

I. die einflußreichste Publikation: Reinventing Government (Osborne/Gaebler)

 

Daß bei einer kritischer Haushaltssituation vor allem Unternehmerisches Denken in den Verwaltungen notwendig sei, wurde in dem zum Bestseller gewordenen Buch ` Reinventing Government von David Osborne und Ted Gaebler 1992 beschrieben.

Das Buch erschien 1997 auf deutsch unter dem Titel Der Innovative Staat. Mit Unternehmergeist zur Verwaltung der Zukunft

Enormer Einfluß des Buches in den US

 

Ausgangs-These der beiden Autoren

Unbewegliche Verwaltung aus Zeit der industriellen Ära ist überholt

Das heutige Umfeld verlange Organisationen äußerste Flexibilität ab und erfordere Organisationen, die Dienstleistungen von höchster Qualität bereitstellen und dafür ihr Bestes geben

Auch staatliche Institutionen müssten „in einem konkurrenzbetonten Umfeld mit raschen Veränderungen immer komplexere Arbeiten leisten, um die hohen Erwartungen der Kunden zu befriedigen“.

 

 

II. Unternehmerische Verwaltungen

 

unternehmerische Verwaltung als neues Modell

à Unternehmer „hebt die ökonomischen Ressourcen aus einem Bereich niedrigerer in einen Bereich höherer Produktivität und Ertragskraft“

à damit Unternehmer-Begriff auch auf den öffentlichen Sektor anwendbar

Diese suchen nicht das Risiko, sondern suchen nach Gelegenheiten.

 

Unternehmer

- fördern den Wettbewerb zwischen Dienststellen
- leisten Hilfe zur Selbsthilfe, in dem sie die Verantwortung auf die Gemeinschaft mündiger Bürger verlagern

- messen Leistungen nicht nach Arbeitsaufwand, sondern nach Ergebnissen

- richten sich nicht nach Vorschriften, sondern nach ihrer Mission

- betrachten ihre Klienten als Kunden und bieten ihnen Wahlmöglichkeiten

-  vermeiden durch Vorbeugung

- richten ihre Kräfte auch auf das Verdienen von Geld

- dezentralisieren Machtbefugnisse, setzen auf partizipatives Management

- bauen auf Marktmechanismen

- beschränken sich nicht auf die Bereitstellung öffentlicher Dienste, sondern wirken als Katalysator auf allen Ebenen


 

Unternehmerische Verwaltungen schaffen die alten Vorschriften ab und lösen die Einzelposten auf. Sie definieren ihren grundlegenden Auftrag , und erarbeiten dann Budgets und Vorschriften , in deren Rahmen die Mitarbeiter diese Mission erfüllen können.

 

Der entscheidende Hebel ist der Wettbewerb

Wettbewerb fördert den Stolz und die Moral der öffentlichen Bediensteten.

 

„Die Leute wollen gute Arbeit leisten“, sagt John Cleveland, der früher für das Commerce Department von Michigan tätig war: „Wenn sie in eine Konkurrenzsituation kommen, müssen sie viel härter arbeiten, aber es ist auch viel aufregender. Anfangs muß man sie vielleicht dazu zwingen, aber sie finden es dann viel erfüllender. Und es kann auch kein Zweifel aufkommen, ob sie gute Arbeit leisten. Die ganze Welt weiß es, weil sie sich im Wettbewerb mit anderen behaupten.“

 

 

III. „UNTERNEHMERISCHE R(E)VOLUTION“: Einzelne Faktoren, die einen grundlegenden Wandel in der unternehmerischen Verwaltung herbeiführen (sollen)

 

  1. Not macht erfinderisch, in der Verwaltung tritt sie meist in Gestalt einer Finanzkrise auf (Krise kann auch erzeugt werden)
  2. Nichts ist so wichtig wie Führung
  3. Kontinuität der Führung
  4. civic infrastructure, intakte informelle Netzwerke von Bürgern müssen vorhanden sein
  5. Gemeinsame Vision
  6. Vertrauen
  7. Externe Ressourcen (Hilfe von außen)
  8. Vorbilder

 

IV. Kritik an Osborne/Gaebler

narrativ-anekdotisch Methode, nicht widerspruchsfrei

z.B. Widerspruch zwischen der Empfehlung, Autorität zu dezentralisieren und (gleichzeitig) Government durch analytische Wege der Entscheidungsfindung zu rationalisieren,

oder zwar sehr fehlertolerant zu sein und dabei andererseits „to pay only for results“

 

Schließlich noch drei Tips zum Weiterlesen:

 

1) eine umfassende Kritik am methodischen Ansatz von Osborne/Gaeblerà Williams, Daniel W.: Reinventing the Proverbs of Government. In: Public Administration Review 60 (2000), 522-34.

 

2) lesenswerte Fallstudie zur Implementierung unternehmerischen Handelns durch einen neuen Commissioner im Department of Recreation in der Stadt Philadelphia à Perlmutter, Felice D./Cnaan, Ram A.: Entrepreneurship in the Public Sector: The Horns of a Dilemma. In: PAR 55 (1995), 29-36.

 

3) den Weg der Stadtwerke Bremen von einem öffentlichen Versorgungsbetrieb zu einem privatwirtschaftlichen Unternehmen (und einer lernenden Organisation), beschrieben in Form eines Dialogs zwischen der Beraterin und dem Vorstandsvorsitzenden; das unternehmerisches Selbstbild des Vorstandsvorsitzenden lautet: „Ich bin ein leidenschaftlicher Gestalter und erst schwierige Situationen fordern mich so richtig [...] Es geht um Wachheit, es geht um Tiefe.“

à Königswieser, Roswita/Jochum, Gerhard: Die Vertreibung aus dem Paradies. Entwicklungsgeschichte eines Infrastruktur-Dienstleisters. In: Organisations-Entwicklung 19 (2000), H.1, 48-60. (im Handapparat)